Motor, und was noch dazugehört
Dann habe ich noch eine separate Motorentlüftung eingebaut um das verschmutzen des Luftfilters zu verhindern.
Da aber wenigen mehr ist habe ich es mit einem amerikanischen kleinen Auspuff versucht. Und beim Versuch ist es dann auch geblieben. Für den Auspuff war kein Schalldämpfer vorgesehen deshalb habe ich mit meinem Schlosser Molto versucht einen anzupassen. Das war Erfolglos und deshalb hatte ich den Auspuff auch nur weniger als 100 km gefahren. Er war einfach zu laut! Und wegen dem Auspuff musste ich auch meinen Motorbügel entfernen, das bedeutete ich musste mir auch einen neuen Platz für mein Nummernschild einfallen lassen. Kurzerhand habe ich es erst einmal auf die Bassbox geschraubt.
Und die Rockerboxen aus Aluminium wurden auch gegen verchromte ausgetauscht und mit schönen Schraubencovern versehen. Gleichzeitig habe ich noch neue, schönere Motorentlüftungen verbaut. Der Motor hat auch noch Chrom cover um die Zündkerzen und die Stösselrohre bekommen.
Bei 165.000 km habe ich mir dann einen neuen Motor gegönnt. Er sollte schon etwas mehr Power haben und da bin ich auf den Screaming Eagle 103“ gestossen. Der Motor hat einen Hubraum von ca. 1.700 ccm und die Leistung liegt im dreistelligen Bereich. Leider gibt es hier keinen Leistungsprüfstand aber der Motor sollte mit den verbauten Komponenten zwischen 115 und 125 PS liegen. Die Stahl-Motorhalterung wurde neu aus VA gefertigt. Für diesen Motor habe ich eine selbstgebaute Motorentlüftung aus V4A entwickelt mit Ölabscheider und Auffangbehälter. Zwischenzeitig habe ich auf elektrisches Gas umgebaut und auch der Servo hierfür wurde in V4A gehüllt.
Zuletzt wurden dem Auspuff auch noch Endkappen aus V4A gebaut.
Motor, Auspuff, Anbauteile . . .